Zum Inhalt springen
 04488 9838069  Fahrschule Dennis Habierski • An der Autobahn 20 • 26655 Westerstede

Berufkraftfahrer Qualifikation

Sie sind hier: Startseite » Service » Berufkraftfahrer Qualifikation


Im Bereich der Berufskraftfahrerqualifikation bieten wir laufend Intensivkurse an.

"EU-Berufskraftfahrer" - was bedeutet das?

Alle Fahrer im Güter- und Personenverkehr, sofern sie Fahrten gewerblich durchführen und mit Fahrzeugen unterwegs sind, für die ein Führerschein der Klasse C/CE, C1/C1E und D1/D1E, D/DE erforderlich ist:

müssen seit dem 10.09.2009 (C-Klassen) bzw. seit dem 10.09.2008 (D-Klassen) eine Grundqualifikation, beschleunigte Grundqualifikation und Weiterbildung absolvieren.

Anforderungen an den Fahrer ab 10.09.2009:

Führerscheinerwerb

Grundqualifikation* / beschleunigte Grundqualifikation*

Ersterwerb, beschleunigte Grundqualifikation, 140 Stunden und eine IHK Prüfung über 90 Minuten.

Alle 5 Jahre Weiterbildung: 35 Stunden , 5 Module je 7 Stunden

*Vorbesitz der entsprechenden Fahrerlaubnisklasse ist keine Voraussetzung.

Folgende Ausbildungsarten zum Berufskraftfahrer im Bereich Güter- und Personenverkehr gibt es:

Seit dem 10. September 2008 (Bus-Fahrer) bzw. 10.September 2009 (LKW-Fahrer) muss jeder Fahrerlaubnis-Erwerber eine Grundqualifikation nachweisen. Dazu gibt es folgende 3 Möglichkeiten:

A) Ausbildung

- Berufskraftfahrer

- Fachkraft im Fahrbetrieb

- alternative Ausbildungsberufe mit staatlicher Anerkennung

B) Grundqualifikation

Prüfung vor der IHK (Lehrgang nicht erforderlich)

Vorbesitz der entsprechenden Fahrerlaubnisklasse ist keine Voraussetzung!

C) beschleunigte Grundqualifikation

Prüfung vor der IHK nach Besuch eines Lehrganges mit 140 Stunden inklusive 10 Fahrstunden

Vorbesitz der entsprechenden Fahrerlaubnisklasse ist nicht Voraussetzung

Folgende Anforderungen müssen die Teilnehmer der einzelnen Ausbildungsarten erfüllen:

Grundqualifikation

Fahrer mit Wohnsitz im Inland oder mit im Inland erteilter Arbeitsgenehmigung müssen die Grundqualifikation im Inland erwerben

Besitz der Fahrerlaubnis ist nicht erforderlich

Die Teilnahme an einem Lehrgang ist nicht erforderlich

Erfolgreiche Ablegung einer theoretischen und praktischen Prüfung bei einer Industrie- und Handelskammer oder

Abschluss einer Berufsausbildung in den Ausbildungsberufen "Berufskraftfahrer(in)" oder "Fachkraft im Fahrbetrieb" oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zur Durchführung von Fahrten mit Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden.

Beschleunigte Grundqualifikation

Fahrer mit Wohnsitz im Inland oder mit im Inland erteilter Arbeitsgenehmigung müssen die Grundqualifikation im Inland erwerben

Besitz der Fahrerlaubnis ist nicht erforderlich

Erwerb durch regelmäßige Teilnahme an den Unterrichten, bei einer anerkannten Ausbildungsstätte (140 Zeitstunden Unterricht zu je 60 min, inkl. 10 Fahrstunden)

Erfolgreiche Ablegung der theoretischen Prüfung (90 Minuten) bei einer für den Wohnsitz des Bewerbers oder der Bewerberin zuständigen Industrie- und Handelskammer

Bei mindestens ausreichender Leistung gilt die Prüfung als bestanden

Weiterbildung

Die Weiterbildung muss im Inland oder in dem Mitgliedstaat der EU, in dem Sie beschäftigt sind, erworben werden

Erste Weiterbildung fünf Jahre nach dem Erwerb der Grundqualifikation oder der beschleunigten Grundqualifikation

Erwerb durch Teilnahme an 35 Stunden in Einheiten von mindestens 7 Zeitstunden (5 x 7)

Die Teilnahme am Unterricht ist Pflicht

Regelmäßige Wiederholung alle 5 Jahre

Ausbildungs- und Prüfungsinhalte

1. Verbesserung des rationalen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln

a) Güter- und Personenverkehr

Ziel: Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung.

Ziel: Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs, um es zu beherrschen, seinen Verschleiß möglichst gering zu halten und Fehlfunktionen vorzubeugen.

Ziel: Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs.

b) nur Güterverkehr

Ziel: Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs.

c) nur Personenverkehr

Ziel: Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit und des Komforts der Fahrgäste

Ziel: Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftomnibusses.

2. Anwendung der Vorschriften

a) Güter- und Personenverkehr

Ziel: Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Güterkraft- oder Personenverkehr

b) nur Güterverkehr

Ziel: Kenntnis der Vorschriften für den Güterkraftverkehr

c) nur Personenverkehr

Ziel: Kenntnis der Vorschriften für den Personenverkehr

3. Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik

a) Güter- und Personenverkehr

Ziel: Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle

Ziel: Fähigkeit, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer vorzubeugen

Ziel: Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen

Ziel: Sensibilität für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung

Ziel: Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen, Verhalten in Notfällen

Ziel: Fähigkeit zu einem Verhalten, das zu einem positiven Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit beiträgt

b) nur Güterverkehr

Ziel: Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Güterkraftverkehrs und der Marktordnung

c) nur Personenverkehr

Ziel: Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Personenverkehrs und der Marktordnung.

Ziele der Prüfungen

Fahrprüfung

Ziel der Fahrprüfung ist die Bewertung der fahrpraktischen Fähigkeiten des Bewerbers. Sie muss auf Straßen innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften, auf Schnellstraßen und Autobahnen und in Situationen mit unterschiedlicher Verkehrsdichte stattfinden. Die Fahrzeit ist zu nutzen, um die Fähigkeit der Bewerberin oder des Bewerbers in allen verschiedenen Verkehrssituationen zu beurteilen

Die Fahrprüfung dauert 120 Minuten

Praktischer Prüfungsteil

Ziel des praktischen Prüfungsteils ist die Bewertung der Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs,

Insbesondere: bei der Fahrt auf das Kraftfahrzeug wirkende Kräfte, Einsatz der Getriebeübersetzung entsprechend der Belastung des Kraftfahrzeugs und dem Fahrbahnprofil, Berechnung der Nutzlast eines Kraftfahrzeugs oder einer Fahrzeugkombination, Berechnung des Nutzvolumens, Verteilung der Ladung, Auswirkung der Überladung auf die Achse, Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt, Arten von Verpackungen und Lastträgern, Kenntnisse über die wichtigsten Kategorien von Gütern, bei denen eine Ladungssicherung erforderlich ist, Feststell- und Verzurrtechniken, Verwendung der Zurrgurte, Überprüfung der Haltevorrichtungen, Einsatz des Umschlaggerätes, Abdeckung mit einer Plane und Entfernen der Plane

Der praktische Prüfungsteil dauert 30 Minuten

Bewältigung kritischer Fahrsituationen

Bei der Bewältigung kritischer Situationen wird insbesondere die Beherrschung des Kraftfahrzeugs bei unterschiedlichem Zustand der Fahrbahn je nach Witterungsverhältnissen sowie Tages- und Nachtzeit geprüft. Dieser Prüfungsteil findet entweder auf einem besonderen Gelände oder in einem leistungsfähigen Simulator statt

Der praktische Prüfungsteil Bewältigung kritischer Fahrsituationen dauert 60 Minuten.

Das bei der praktischen Prüfung eingesetzte Kraftfahrzeug muss den jeweiligen Kriterien für Prüfungsfahrzeuge der Nummern 2.2.6 bis 2.2.13 der Anlage 7 der Fahrerlaubnis-Verordnung entsprechen


Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.

Einstellungen